Ecuador II 2024


Tag 7 (04.09.2024): Ambivalenzen

Gestern Abend hatte sich noch unser alter Bekannter und Freund José María gemeldet. Er kam heute Morgen von einem Arztbesuch in Loja zurück und fragte, ob wir gemeinsam frühstücken wollten. Das taten wir nur zu gerne. So trafen wir uns früh morgens in der nagelneuen Markthalle von Palanda. Für mich gab es eine Nudelpfanne mit Fisch und einen frisch gepressten Papaya- Möhrensaft.
Jose schlug uns vor, auf unserem heutigen Weg nach Süden zur Partnerkooperative ACRIM an seiner Finca vorbeizufahren, auf der er neuen Kaffee angepflanzt hat. Wir stimmten freudig zu, auch wenn dies eine dreieinhalbstündige Fahrt über Feldwege statt 80 Minuten auf der überwiegend asphaltierten Straße bedeutete.
Angekommen auf seiner Bullerbü-Finca ecuadorianischer Stilistik (es sieht nach kompletter Selbstversorgung aus: er hat Gemüse, Milchvieh, Schweine, Hühner, Enten, Gänse, Tilapia, Zuckerrohr, Mais, Kakao, Kaffee, Getreide, Obstbäume und viel Wald sowie einen Trinkwasserfluss, der sein Grundstück durchfließt) wurden wir erstmal mit Zuckerrohrsaft, Käse, Honig, Obst und einer Hühnersuppe bewirtet.
Danach besuchten wir die Fläche seines neuen Kaffeeanbaus. Jose verwandelt hier vier Hektar ökologisch fast nutzlosen Weidelandes in ein Kaffeefeld was binnen 2 bis 3 Jahren wie ein Wald aussehen und Lebensraum für allerlei Tiere bieten wird. Schon jetzt konserviert José auf dem Nachbargrundstück eine Fläche für Hörnchen und eine weitere Fläche für kleine Affen. Die bereits gepflanzten 15.000 Kaffeepflanzen sind allesamt sehr hochwertige Varietäten. Der Kaffee wird komplett nach ökologischen Kriterien angebaut. Komplett bis auf eine Tatsache. Um sich mehrjährige Arbeit zu ersparen, wurde das komplette Weidegras mit Glyphosat vernichtet. Jose sagt, dass er ohne dieses Hilfsmittel das ganze Projekt nicht angegangen wäre. Die nächsten drei Jahre kann der Kaffee somit nicht als Bio-Kaffee vermarktet werden.
Nach diesem Besuch ging es 90 Minuten weiter nach Süden zu unserer Partnerkooperative ACRIM, wo uns unsere Freunde schon erwarteten. Nach der Verkostung von mehreren sehr hochwertigen Lots von Walter Castillo und Luz Merino begannen wir unsere Versammlung.
Dabei zeigten sich zwei wesentliche Herausforderungen. Die Genossenschaft ist stark unter Druck, da der ehemalige Verwalter Vicente nun für einen großen Zwischenhändler Kaffee von den Produzent*innen der Genossenschaft versucht aufzukaufen. Er besucht mit seinem durch langjährige Arbeit in der Genossenschaft erworbenem Insider-Knowhow der Reihe nach alle besonders guten Mitglieder der Genossenschaft und bietet ihnen höhere Preise als die Genossenschaft dies kann. Dies ist vor allem möglich, weil er als Firma keinerlei soziale Aufgaben oder Schulungen übernimmt und keinerlei laufende Kosten hat. Er ist nur Zwischenhändler. Jedes Mitglied der Kooperative, das Kaffee an ihn verkauft steht also vor dem Dilemma: bin ich solidarisch zu meiner eigenen Organisation oder ist mir mein Hemd näher als meine Hose. Das sorgt für sehr viel Unmut und Zwietracht in der Genossenschaft und auch für Wut auf Vicente.
Die andere Herausforderung hat auch mit uns zu tun. Immer mehr Mitglieder, insbesondere die Jugendlichen und die gut ausgebildeten produzieren immer mehr besonders hochwertige Kaffees. Für diese Kaffees gibt es für die kooperative Struktur so gut wie keinen Markt. Also werden sie an Aufkäufer und Zwischenhändler für Spezialitäten Kaffee abgegeben. Diese sind in der Lage und willens, höhere Preise zu bezahlen. Die Kooperative hat einerseits zu wenig Käufer, die sich für diesen Kaffee interessieren und andererseits auch keinerlei Strukturen wie sie diesen Kaffee gerecht bezahlen kann. Das bedeutet: was für einen Anteil des Mehrwertes bekäme die Kooperative für ihren Aufwand und was für einen Anteil die einzelnen Produzent*innen? Dies ist definitiv eine Diskussion, die in der Kooperative noch aussteht. Auch für uns als Quijote Kaffee ist das von Bedeutung. Für uns käme der Kauf von Microlots nur in Frage, wenn es einen gerechten Schlüssel gäbe, wie der Mehrwert von besonders hochwertigen Kaffee zwischen Genossenschaft und Produzent*in verteilt wird.
Sehr gute Neuigkeiten gab es hier auch in Bezug auf die Erfüllung der EUDR-Regularien. Die ACRIM ist anscheinend noch weiter fortgeschritten mit der Vorbereitung darauf als alle anderen Basisorganisationen.
Insbesondere hervorzuheben sind auch die Aktivitäten der wieder aufgelebten Jugendorganisation und die herausragend aktive Frauen-Organisation der Genossenschaft. Unsere Freundin Yolanda ist deren Vorsitzende und ist voller Power und Ideen für eine eventuelle gemeinsame Linie von Frauenkaffees.
Die meist besonders hochwertigen Kaffees der jugendlichen Produzent*innen haben noch ein eigenständiges weiteres Vermarktungsproblem. Da die Genossenschaft ausschließlich zertifizierte Biokaffees verarbeitet und vermarktet, fallen die Kaffee der Jugendlichen raus. Sie haben meist keine Landtitel und diese wiederum sind Voraussetzungen für die Bio-Zertifizierung. Der Kaffee wird komplett ökologisch angebaut, wirklich alles stimmt, er ist trotzdem nicht offiziell Bio und kann es auch nicht sein. Ich würde diesen Kaffee nur zu gerne haben. Nun geht er einfach an lokale Aufkäufer jeglicher Art.
Wie ihr seht, ist unsere Art des Kaffeehandels mit all seinen Utopien und Idealen nicht immer leicht. Er steckt voller Widersprüche.

                                                                                                           

  <<< Zurück zu Tag 6                                                                                                   >>> Weiter zu Tag 8